PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entfernung archivierter Caches


cezanne
04.03.2012, 09:57
Es ist nicht das erste Mal, das ich das Thema anspreche, aber es scheint mir wieder mal Zeit es in Erinnerung zu bringen. Es reisst immer mehr ein, dass Caches nur archiviert werden, aber die Behaelter nie entfernt werden. Dies geschieht nicht nur mehr dann, wenn jemand aus Wut alle seine Caches an einem Tag archiviert, sondern auch immer oefter dann, wenn ein Cache ein Problem aufweist (reicht volles Logbuch) und der Verstecker keine Lust oder Zeit zur Wartung hat oder weil man ueber Logs veraergert ist. Ich werde keine konkreten Beispiele nennen, wer welche haben moechte, soll sich selbst danach umsehen.

Abgesehen von der generellen Geomuellproblematik passiert es aufgrund der zunehmenden Cachedichte auch, dass ein neuer Cache am selben Ort versteckt wird, die Sucher aber den alten Cache finden und loggen.

In einigen Bundesstaaten der USA gibt es schon viele Jahre Initiativen zur Entfernung von Geomuell, siehe z.B. hier
http://www.geocachingcolo.com/cacherescue.php

Ich weiss nicht, ob eine aehnliche Initiative in Oesterreich funktionieren koennte (abgesehen davon, dass sich jemand finden muesste, der sowas programmiert und betreibt). Vielleicht wuerde ein System aehnlich wie TB-Rescue mit einem Scoreboard dazu beitragen, dass weniger Geomuell in der Landschaft rumliegt. In einem solchen System koennten sowohl Cacheverstecker einen Cache eintragen, den sie archiviert haben, aber nicht entfernt haben, als auch Cacher, die einen archivierten Cache entfernt haben, diese Tat vermelden.

Vielleicht koennte auch ein informeller Ansatz funktionieren und zur Verkleinerung des Problems beitragen: wer mitbekommt, dass in Gegenden wo er oefter vorbeikommt ein Cache archiviert wird, wo davon auszugehen ist, dass die Behaelter nicht entfernt worden sind, kann versuchen mit dem Verstecker Kontakt aufzunehmen und nachzufragen, ob dieser mit der Aufraeumaktion einverstanden waere. (Ich selbst habe damit keine schlechte Erfahrungen gemacht.)

Weitere Ideen sind jederzeit willkommen.


Cezanne

theplank
04.03.2012, 11:24
solange du für das einsammeln keine der statistik anrechenbaren punkte
bekommst, wirst du niemanden finden der das tatsächlich betreibt - außer
die, die es jetzt auch schon tun, also wofür der aufwand. nötigenfalls könnte
man auch hier im forum einen entsprechenden thread eröffnen, zugegebenenweise
bleibt der kreis der zu einträgen "berechtigten" dann aber überschaubar.

cezanne
04.03.2012, 12:14
solange du für das einsammeln keine der statistik anrechenbaren punkte
bekommst, wirst du niemanden finden der das tatsächlich betreibt - außer
die, die es jetzt auch schon tun, also wofür der aufwand.


Ich denke, dass derzeit die Archivierung von Caches oft untergeht und ausserdem aus den Archivierlogs auch nicht immer klar hervorgeht, dass der Cache nicht entfernt wurde und auch keine Absicht dazu beim Verstecker vorliegt.

Eine Selbsteintragung durch den Verstecker scheint mir etwas zu sein, was ein Schritt vorwaerts sein koennte.

Die Cache rescue Systeme in den USA und auch das TB Rescue System funktionieren nicht so schlecht (und besser als sich ein wilkuerliches Forum, von denen es viel zu viele gibt, auszusuchen), wenn es auch nur separate Punkte in diesen Systemen gibt und keine Fundpunkte bei gc.com.



nötigenfalls könnte
man auch hier im forum einen entsprechenden thread eröffnen, zugegebenenweise
bleibt der kreis der zu einträgen "berechtigten" dann aber überschaubar.

Durch die Forenzersplitterung gibt es keines, das von einer hinreichend grossen Zahl benutzt wird. Wieso gerade dieses?

Wenn man ein System hat, koennte man auch systematisch die Koordinaten von aufzuraeumenden Caches runterladen. Es geht ja nicht mehr um Einzelfaelle, sondern Hunderte von Caches in Oesterreich.


Cezanne

theplank
04.03.2012, 14:54
ad "wieso dieses"
weil ich hier angemeldet bin und auch schreibrechte habe. von mir aus auch
beim sogenannten reviewer, bei den salzburgern, bei den niederösterreichern
und sogar bei den freunden des 3-wort-satzes, solange es dort keiner schriftlichen
darlegung durch mich bedarf :-)

ad "10te von caches"
hier stellt sich die frage "how to prime the pump"? a priori kann ich ja nicht
davon ausgehen, daß auch nur die mehrzahl der archivierten caches nicht
entsorgt/recycled wurde. und nach welchen kriterien könnte hier selektiert
werden - die "selbstanzeige" einmal ausgenommen.


edit: pröllland eingefügt

cezanne
04.03.2012, 19:21
ad "wieso dieses"
weil ich hier angemeldet bin und auch schreibrechte habe. von mir aus auch
beim sogenannten reviewer, bei den salzburgern, bei den niederösterreichern
und sogar bei den freunden des 3-wort-satzes, solange es dort keiner schriftlichen
darlegung durch mich bedarf :-)


Ich habe nur hier einen Account, aber andere wieder nur in Forum X, Forum Y etc. Somit ist die Verwendung eines Forums zu diesem Zweck nicht allzu praktisch, wenn man moeglichst viele ins Boot holen will.


ad "10te von caches"
hier stellt sich die frage "how to prime the pump"? a priori kann ich ja nicht
davon ausgehen, daß auch nur die mehrzahl der archivierten caches nicht
entsorgt/recycled wurde. und nach welchen kriterien könnte hier selektiert
werden - die "selbstanzeige" einmal ausgenommen.


Oft kann man es schon aus dem Archivierlog mit hoher Wahrscheinlichkeit vermuten (zB wenn das Logbuch zu tauschen waere und dann die Archiviernachricht lautet: "Cache aufgegeben, da keine Zeit fuer Wartung") und die Bestaetigung kommt oft, wenn Leute mit alten PQs die Caches noch finden und loggen.

Hinzu kommen die Massenarchivierungen wie bei M.o.B (inklusive dem Account seines Sohns), werwolfi, plutovsky, gmh_ und vielen anderen.


In einigen der amerikanischen Systemen gibt es auch den Status "unverifiziert", d.h. es hat noch niemand ueberprueft, ob der Cache entfernt wurde.
Cezanne

theplank
04.03.2012, 19:32
ad forum
keine ahnung wie es beim salzburger forum läuft, aber bei den anderen ist ein
lesen jedenfalls möglich (keine ahnung ob alles leserlich ist oder nur ausgesuchtes,
weil man schwachsinnigerweise glaubt irgendwelche dünkel kultivieren zu
müssen). sollte man daher geoschrott gefunden haben, ist doch nichts
einfacher, als den betreiber des forums bzw. einen darin schreibenden um
entsprechende notiz zu ersuchen.

ad selektion
na dann sag' ich einmal: viel vergnügen bei der initialselektion!

cezanne
04.03.2012, 19:44
sollte man daher geoschrott gefunden haben, ist doch nichts
einfacher, als den betreiber des forums bzw. einen darin schreibenden um
entsprechende notiz zu ersuchen.


So wie ich mir das System denke funktioniert es aber anders. Ich stelle mir vor, dass
Cachebesitzer ihre eigenen nicht weggeraeumten Caches melden und dass aufmerksame Logleser einen fremden Cache auf eine "zu verifizieren" Liste setzen koennen.
Das System soll auch fuer jene zugaenglich sein, die normal in gar keinem Forum lesen.


ad selektion
na dann sag' ich einmal: viel vergnügen bei der initialselektion!

Es geht ja nicht um einen Vollstaendigkeitsanspruch. Genauso wie jeder gerettete TB ein Erfolg ist, sehe ich das auch bei jedem Stueck weniger Geomuell.

Cezanne

theplank
04.03.2012, 19:55
ich bin generell für die aufwandminimierte version der dinge und wie du schreibst,
zählt jede einzelne entsorgung.

ich habe nicht die befähigung derartige websites mit der dahinterliegenden
funktionalität zu entwickeln, möchte mir diese auch nicht aneignen und hätte
ich sie, tadat ich mir die hackn net an. schon gar nicht dafür, daß sie ohnehin
nicht genütz würde.

tom1996_reloaded
04.03.2012, 20:10
Was ist Geomüll?

Ich weiß nicht, ob eine Cache bei allen zur Verfügung stehenden und gelisteten Datenbank-Providern archiviert oder gelöscht wurde. Ich persönlich suche derzeit nur Geocaching.com und Opencaching.de Caches. Über Navicache- und Terracaching-Dosen weiß ich genauso wenig wie über Opencaching.com

Als Owner wäre ich nicht sehr glücklich, wenn ich meinen Cache nur bei einem Provider abmelde und ein Super-Eifriger entsorgt meine Dose, weil er meint, dass er seine Sandkiste rein halten muss..

Es kommt immer wieder vor, dass man Zeichen, Dosen und Dinge von anderen Spielen findet, die zumindest ich nicht deuten kann (wie z.B. das Spiel, das bei einem Multi neben einem Geocaching.com-Stage rund um Kreuzenstein versteckt lag). Die Spieler wären sicher über Müll-Entsorgung nicht sehr froh gewesen..

cezanne
04.03.2012, 20:35
Was ist Geomüll?


Caches, die vor Ort existieren, aber in keiner Datenbank mehr.


Über Navicache- und Terracaching-Dosen weiß ich genauso wenig wie über Opencaching.com


Terracaching ist exklusiv und erlaubt keine Formen von Dubletten.


Als Owner wäre ich nicht sehr glücklich, wenn ich meinen Cache nur bei einem Provider abmelde und ein Super-Eifriger entsorgt meine Dose, weil er meint, dass er seine Sandkiste rein halten muss..


Meine bevorzugte Variante waere sowieso dass die Verstecker die Caches selbst melden wobei ich bei vielen Versteckern weiss, dass sie nie eine andere Datenbank als gc.com benutzt haben.

Ich stelle mir im Idealfall auch einen zweistufigen Prozess vor in dem die Verstecker um das Einverstaendnis gefragt werden. In den Faellen, in denen ich bisher Caches aufgeraeumt habe, hatte ich dieses immer vorab eingeholt.



Es kommt immer wieder vor, dass man Zeichen, Dosen und Dinge von anderen Spielen findet, die zumindest ich nicht deuten kann (wie z.B. das Spiel, das bei einem Multi neben einem Geocaching.com-Stage rund um Kreuzenstein versteckt lag). Die Spieler wären sicher über Müll-Entsorgung nicht sehr froh gewesen..

Das waere ja auch eine voellig unsystematische Entsorgung, bei der man nicht einem konkreten Cache nachgeht.

Bei Doppel- und Mehrfachlistungen ist es allerdings guter Stil dort wo archiviert wird zu schreiben, dass der Cache anderswo weiterlebt.

Bei Caches, die archiviert werden, weil der Verstecker keine Lust zur Wartung hat, oder das Cachen aufgibt, kann man allerdings eher davon ausgehen, dass keine Kopien im Spiel bleiben sollen.

Im uebrigen bezog ich mich nur auf gc.com, weil ich nur dort ein Problem sehe aufgrund der grossen Cachezahlen.


Cezanne

cezanne
04.03.2012, 20:36
ich habe nicht die befähigung derartige websites mit der dahinterliegenden
funktionalität zu entwickeln, möchte mir diese auch nicht aneignen und hätte
ich sie, tadat ich mir die hackn net an.

Das ueberrascht mich wenig - ich hatte nicht damit gerechnet, dass Du ein solches System umsetzt.


Cezanne

Team100
09.03.2012, 22:09
Kann man abschätzen, wie groß die Zahl der archivierten und gleichzeitig problematischen Caches pro Jahr in Österreich ist?
Als unproblematisch bezeichne ich einmal alle Magnetdosenmicros im urbanen Bereich sowie Nanos generell. Auch eine Dose im Stadtpark wird umweltmäßig weniger problematisch sein als eine herrenlose Dose im Wald.

Generell sehe ich hier GS als Datenbankhalter in der Pflicht, entsprechende Tools und Methoden bereitzustellen, um archivierte Caches korrekt aus dem Verkehr zu ziehen.

z.B. könnte beim Archiviervorgang gefragt werden, ob der Cache bereits entsorgt wurde oder ob der Owner seine Bereitschaft erklärt, dass der Cache von anderen Usern entsorgt werden kann.

Spinnt man diese Methode weiter, so könnte - analog zur derzeitigen FTF-Jagd eine neue 'LTF' Jagd publik werden: Der zu archivierende und vom Owner freigegebene Cache ist den Übersichtskarten mit einem 'archiviert' Symbol sichtbar.
Die LTF-Jäger haben nun Gelegenheit, um den LTF zu rittern. Hat jemand die Dose gefunden (und mitgenommen), so kann er ein LTF in das Log setzen und damit ist die Dose endgültig archiviert und gesperrt.

Warum nicht das Nützliche (die Entsorgung der archivierten Dose) mit dem Spass am Suchen (LTF-Jagd) verbinden? Es werden sich genügend Cacher finden, die ebenso Freude an einem LTF haben wie sonst an einem FTF ;)

GS sollte schon aus Umweltschutzgründen eigenes Interesse haben, die Entsorgung durch die Mitglieder zu organisieren. Warum? Ganz einfach: eine Expansion (und somit mehr Umsatz für GS) ist langfristig nur möglich, wenn sich GS auch um die archivierten Dosen kümmert.

Alle anderen Vorschläge, wie Ausschreibung in Foren oder eigens zu schaffenden Cachemüllwebseiten sehe ich als unrealistisch.

cezanne
10.03.2012, 10:32
Kann man abschätzen, wie groß die Zahl der archivierten und gleichzeitig problematischen Caches pro Jahr in Österreich ist?
Als unproblematisch bezeichne ich einmal alle Magnetdosenmicros im urbanen Bereich sowie Nanos generell. Auch eine Dose im Stadtpark wird umweltmäßig weniger problematisch sein als eine herrenlose Dose im Wald.


Ich sehe nicht nur den Umweltaspekt. Es ist zB auch aergerlich, wenn ein neuer Cache versteckt wird und der alte stattdessen gefunden wird. Sowas passiert immer wieder, und gerade erst bei einem Moebel Lutz Cache in Feldbach.

Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass mal wieder ein Neuling die Idee haben koennte einen neuen Nano beim Riesenfahrrad in der Leibnitzer Gegend zu verstecken, um noch ein Beispiel anzufuehren.


Generell sehe ich hier GS als Datenbankhalter in der Pflicht, entsprechende Tools und Methoden bereitzustellen, um archivierte Caches korrekt aus dem Verkehr zu ziehen.


Groundspeak ist nicht in der Pflicht - es gibt ja auch Caches, die auf gc.com archiviert werden und auf anderen Plattformen weiterexistieren (oder wo anders neu aufgelistet werden).

Es gibt jedoch schon einige Groundspeak Reviewer, die sich aus Privatinitiative der Sache ein wenig annehmen, aber das machen sie nicht im Auftrag von Groundspeak, sondern
aus Verantwortung der Community gegenueber.



GS sollte schon aus Umweltschutzgründen eigenes Interesse haben, die Entsorgung durch die Mitglieder zu organisieren. Warum? Ganz einfach: eine Expansion (und somit mehr Umsatz für GS) ist langfristig nur möglich, wenn sich GS auch um die archivierten Dosen kümmert.


Der Umweltschutzaspekt ist hier eher marginal.



Alle anderen Vorschläge, wie Ausschreibung in Foren oder eigens zu schaffenden Cachemüllwebseiten sehe ich als unrealistisch.

Letzteres ist jedenfalls das einzige, was in verschiedenen Regionen dieser Erde bereits funktioniert (und die Geomuellrate reduziert) und sich als praktikabel erwiesen hat.

Dass Groundspeak nicht bereit ist sich zu engagieren, ist seit Jahren bekannt. Daher nannte ich diese Alternative hier gar nicht, sondern sprach nur Ansaetze an, die ohne Groundspeak funktionieren. Ferner funktioniert ein aehnliches Modell fuer Trackables auch im deutschsprachigen Raum.

Auch ohne Zusatzaufwand einer separaten Aufstellung von potentiellen Geomuellkandidaten koennte es schon helfen, wenn sich in der Community wieder rumspricht, dass bei archivierten Caches das EInsammeln dazugehoert und dass man im Archivierlog etwas dazu vermerken sollte wie "Cache bereits eingesammelt", "Cache wird in Kuerze eingesammelt" (und das dann auch wirklich getan wird) anstatt dem immer mehr einreissenden Logs wie "." oder "Cache wird aufgegeben - keine Zeit fuer Wartung."


Cezanne